DVS-IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS-IIW 1170

Inhalte

Schweißfachleute können in kleinen und mittelständischen Unternehmen als voll verantwortliche Schweißaufsichtsperson fungieren. In großen Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und Schweißpersonal und garantieren die qualitätsgerechte Umsetzung der Schweißarbeiten.

Neu:
Auch internationale Schweißfachmänner können mit nachgewiesener Berufserfahrung (Karriereweg) den Zugang zum Lehrgang internationale Schweißtechniker erhalten.


Hinweis

Für arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Teilnehmer ist eine Förderung durch die Arbeitsagentur möglich. Die SLV M-V GmbH ist AZAV/AVGS-zertifizierter Bildungsträger.

Die theoretischen Lehrgangsteile 0, 1 und 3 können auch als Hybridlehrgang gebucht werden.


Vorrausetzungen

Teil 0: Facharbeiter/Geselle aus einem Metall verarbeitenden Beruf, mit mindestens 3-jähriger beruflicher Praxis; Mindestalter 22 Jahre.
Teil 1: Meister des Metall verarbeitenden Handwerks, Industriemeister, Techniker mit anerkanntem Abschluss oder Diplomingenieur. Einstieg zur Zwischenprüfung möglich für Meister mit einer gültigen Bescheinigung einer anerkannten Meisterschule, dass sie die Inhalte von Teil 1 Theoretische Ausbildung vermittelt bekommen haben.
Teil 3: Einstieg für DVS-Schweißwerkmeister nach Teil 2 möglich.


Lehrprogramm

Der Schweißfachmann-Lehrgang umfasst insgesamt 305 Stunden und gliedert sich modular in 4 Teile und inhaltlich in 4 Hauptgebiete:


Teil 0 - Allgemeine technische Grundlagen (56 Stunden)

Grundlagen der schweißtechnischen Messkunde, Technisches Rechnen, Technisches Zeichnen, Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Chemie, Grundlagen der Werkstoffkunde, Metallerzeugnisse, Werkstoffbearbeitung, Technische Mechanik, Verbindungselemente, Berechnung der Festigkeit


Teil 1 und 3 - Theoretische Ausbildung

Der SFM Teil 1 kann als Präsenz- oder Fernlehrgang absolviert werden. Der SFM Teil 3 kann auch als Präsenzlehrgang oder im Blended Learning (Fernlehrgang mit Präsenzphasen) absolviert werden.


Hauptgebiet 1 - Schweißprozesse und -ausrüstung (53 Stunden)

Autogentechnik, Schneiden, Stromquellen, Lichtbogenhand-, Schutzgas-, Unterpulver-, Widerstandsschweißen, Sonderschweißverfahren, Spritzen, Löten, Fügen, Automatisieren


Hauptgebiet 2 - Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen (56 Stunden)

Stahlherstellung, Legierungen, Wärmebehandlung, Rissbildung, Korrosion, Verschleiß, Nichteisenmetalle, Metallografie


Hauptgebiet 3 - Konstruktion und Gestaltung (24 Stunden)

Grundlagen der Festigkeitslehre und Schweißnahtberechnung, Gestaltung, Konstruktion, Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung


Hauptgebiet 4 - Fertigung und Anwendungstechnik (56 Stunden)

Qualitätssicherung, Schweißer-, Verfahrensprüfung, Arbeitssicherheit, Eigenspannungen und Verzug, Werkstatteinrichtungen, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Wirtschaftlichkeit, Reparaturschweißen, Fallbeispiele


Teil 2 - Praktische Übungen (60 Stunden)

Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Wolframschutzgasschweißen, Vorführen anderer Schweißprozesse


Prüfungen

Schriftlich und mündlich (7 Stunden)


Lehrgangsabschluss

Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis DVS-IIW-Schweißfachmann und ein englischsprachiges Diplom International Welding Specialist.



Termine

14.08.2024 – 23.08.2024 Teil 2Halle (Saale) 1.775 €
Anmelden
09.09.2024 – 17.09.2024 Teil 0Halle (Saale) 835 €
Prüfung: 280 €
Anmelden
09.09.2024 – 11.11.2024

Prüfung am 11.11.2024

GesamtHalle (Saale) 7.005 €
Anmelden
18.09.2024 – 24.09.2024 Teil 1Halle (Saale) 685 €
Prüfung: 280 €
Anmelden
25.09.2024 – 07.10.2024 Teil 2Halle (Saale) 1.775 €
Anmelden
08.10.2024 – 11.11.2024

Prüfung am 11.11.2024

Teil 3Halle (Saale) 2.480 €
Prüfung: 670 €
Anmelden

Ihr Ansprechpartner

Kunden Service Center

Anmeldung, Lehrgangsverwaltung

Telefon: +49 345 5246-900
E-Mail: anmeldung(at)slv-halle.de