Innovationsforum zur passiven Thermografie in der SLV Halle GmbH - „Passive Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren für thermisch gefügte Bauteile – pathe“

VeranstaltungenWerkstofftechnikForschung

Halle (Saale), 31. Mai/01. Juni 2016: Die umfangreichen Vorbereitungen, die seit Anfang des Jahres auf Hochtouren liefen,  waren abgeschlossen, die Einladungen längst versandt. Und nun war es soweit: Mehr als 40 Teilnehmer kamen am 31. Mai und 1. Juni 2016 in die SLV Halle, um am Innovationsforum „pathe“ teilzunehmen. Darunter fanden sich Hersteller von Gerätetechnik für die passive Thermografie, Anwender dieser Technik, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Frau Reddig vom DLR Projektträger des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) richtete zu Beginn der zweitägigen Veranstaltung  ihre Grußworte an ein interessiertes Auditorium, das sich auf spannende Fachvorträge freute. Das pathe-Team der SLV Halle hatte Referenten akquiriert, die in ihren Ausführungen auf bereits erfolgte Entwicklungen und bestehende Anwendungen der passiven Thermografie eingingen. So stand der erste Tag im Zeichen von Vorträgen, die im Anschluss einzeln diskutiert wurden. Diese Diskussionen waren rege und äußerst bereichernd für das gesamte Forum, im Hörsaal, aber auch in den Pausen, gemeinsam oder in Einzelgruppen.

Verstärkt wurde dieser Meinungs- und Erfahrungsaustausch am zweiten Tag durch moderierte Diskussionen zu den Themen „Anwendungsbeispiele der passiven Thermografie in der Schweißtechnik“ und „Qualitätssicherung in der fügetechnischen Fertigung durch passive Thermografie“. Dabei wurde klar herausgearbeitet, dass diese Themen künftig an Bedeutung gewinnen werden und Handlungsfelder existieren, die im Sinne der Nachhaltigkeit des Innovationsforums durch Expertengruppen bearbeitet werden müssen. Forschungsbedarfe wurden lose skizziert und Entwicklungstendenzen aufgezeigt, die dem künftigen Handeln in diesem Netzwerk eine klare Richtung geben.

Am Ende der Veranstaltung stand fest: Die Arbeit in dem Netzwerk „pathe“ geht weiter. Hierzu steht eine umfassende Internetplattform zur Verfügung (www.pathe-netzwerk.de). Zudem wird es mindestens eine Folgeveranstaltung geben, bei der Zwischenergebnisse der gemeinsamen Arbeit und neueste Entwicklungen präsentiert werden sollen. Die SLV Halle GmbH wird dabei als zentraler Ansprechpartner fungieren und die Aktivitäten der Netzwerkpartner koordinieren. Es sollen Forschungsprojekte initiiert werden und eine enge Zusammenarbeit mit den Fachausschüssen zur Thermografie erfolgen.

Ziel erreicht: Ein bestens besetztes und gut ausgebautes Netzwerk hat sich zusammen gefunden um, die innovative Technologie der passiven Thermografie als Prüfverfahren weiter zu etablieren und voran zu treiben. Die Nachhaltigkeit ist gesichert, in dem die SLV Halle das Netzwerk koordiniert und dafür sorgt, dass es weiter wächst und gemeinsame Aktivitäten initiiert.

Besonderer Dank gilt den Partnern, die im Vorfeld halfen, das Innovationsforum mit Leben zu erfüllen und mit ihren Fachbeiträgen zu bereichern. Dem DLR Projektträger des BMBF sei gedankt für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Forums.