Was sich unter dem Titel „Workshop Wissenstransfer zur Validierung von Produkten aus dem Off-Highway-Bereich“ verbirgt, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 12. und 13. März 2025 auf dem Campus der SLV Halle GmbH erfahren. An diesen zwei Tagen drehte sich alles um Konstruktions- und Prüfkonzepte für die betriebsfeste Auslegung von Nutzfahrzeugen und Landmaschinen. Hierbei standen insbesondere die Verknüpfungen zur Methodik aus dem Bereich der Betriebsfestigkeit im Vordergrund.
So wurde zu ganzheitlichen Prüfkonzepten im Landmaschinenbau, zur zyklischen Prüfung von Traktorfelgen, zu Methoden der Beanspruchungsmessung und vor allem zum Einfluss von Unregelmäßigkeiten auf die Ermüdungsfestigkeit geschweißter Konstruktionen referiert. Die Thematik ist nicht zufällig gewählt, denn der Workshop stand in Verbindung mit der 11. Tagung „Bemessung und Konstruktion“ am selben Tag in Halle.
Auch eine neuartige Form der Fachdiskussion fand Platz im Programm des zweitägigen Workshops: In einer Break-out-Session zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) wurden in Gruppenarbeit der Stand der Technik und der Anwendung sowie Chancen und Risiken beim Einsatz ausgelotet und anschließend professionell zusammengefasst. Der so entstandene „Live-Vortrag“ unterstrich die fast schon familiäre Atmosphäre unter den Fachkolleginnen und -kollegen.
In bereits längerer Tradition trafen sich Hersteller und Berechner von Landtechnikprodukten sowie deren Zulieferer in lockerer Runde zum fachlichen Austausch, wobei besonders Wert auf eine zwanglose und zugleich fachliche Form gelegt wurde. Hier können Probleme aus der Praxis, Best-Practice-Beispiele oder neuartige Methoden vorgestellt und diskutiert werden.
Das Treffen wurde bereits in den vergangenen Jahren von Herstellern und Anwendern aus der Nutzfahrzeugbranche organisiert. In diesem Jahr stellte die SLV Halle GmbH ihre Räumlichkeiten zur Verfügung, um die ca. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu beherbergen. Eine Abendveranstaltung mit Fachvortrag zum Thema „Über 100 Jahre Lanz Bulldog“ beleuchtete die Historie der Landmaschinenkonstruktion und deren enge Verknüpfung mit der Werkstoffprüfung und lud zum Netzwerken ein.
Wir freuen uns, der Community eine Bühne gegeben zu haben, und sind gespannt, wo die Fortsetzung im nächsten Jahr stattfinden wird.